
Mentaltraining und -coaching im Spitzensport als Begleitung zur Höchstform –
Die Kraft der Gedanken
Als Mentalcoach und Motivationstrainerin begleitet Julia David Spitzen- und Breitensportler bei ihrer sportlichen und persönlichen Herausforderungen und Ihrer Zielerreichung. Sie zeigt auf wie Motivation, Selbstvertrauen und Konzentration gesteigert wird und nachhaltig an Erfolgsstrategien gearbeitet werden kann.
Was Mentaltraining bedeutet?
Geistiges Üben. Bewusstmachen und Verwirklichung von gedanklichen bzw. mentalen Vorstellungen. Unsere Gedanken bestimmen unseren Erfolg, basierend auf dem Prinzip der Ursache-Wirkung. Was auf geistiger Ebene verursacht wird, wirkt sich auf materieller und körperlicher Ebene aus. Das öffnet bislang verschlossene Leistungsreserven, bewirkt Leistungsoptimierung und steigert das gesamte Wohlbefinden. Mentales Training ist die bewusste Aktivierung und Stimulanz der Selbststeuerung von Handlungs- und Reaktionsprozessen, Gedanken und Gefühlen. Unsere Gedanken sind unser unausgesprochenes Selbstgespräch, das uns erheblich beeinflusst. Lernen Sie auf Ihren „Inneren Dialog“ zu achten, denn Siege und Niederlagen werden im Kopf entschieden.
Verfolgen Sie hier Anregungen aus der Praxis:
Motivations- und Mentaltraining im Motorsport
Anwendungsfelder im „Mentaltraining und -coaching“ können sein:
- Aufbau von mentaler Stärke
- Energie und Kraft – konstant und auf Abruf
- Mobilisations- und Entspannungstechniken
- Motivation und Leistungssteigerung
- Aufbau und Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
- Bewältigung von Leistungs- und Erfolgsdruck
- Stressmanagement
- Wettkampfvorbereitung
- Persönlichkeitsentwicklung
Zielpersonen: Spitzensportler, Sportler, Teams und Einzelpersonen
Dauer: 6-12 Termine à 2 Stunden als Grundlage sowie Langzeitbegleitung
Ort: Frankfurt am Main, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden, Köln, Düsseldorf, Bonn und Stuttgart.
Online: Via Zoom, Skype oder Microsoft Teams.
In den Coachings arbeitet Julia David mit dem von ihr entwickelten Modell der Selbstführung sowie mit Methoden aus dem NLP und Mental-Training. Systemische Ansätze und Fragen aus der Organisationsentwicklung fließen grundlegend mit ein. Mit der MotivStrukturAnalyse (MSA) rundet sie ihre Analyse- und Coaching-Methoden ab.
Die Ermittlung der jeweiligen Ausgangssituation bestimmt das individuelles Coaching-Konzept. Ob Business-Coaching, Mental-Coaching, Einzel- oder Team-Coaching, die Inhalte und Themenschwerpunkte werden entsprechend der Anforderungen und Zielsetzungen bestimmt.